Bei sehr schmalen Abbruch-Spalten (z.B schmaler Canyon der aber noch schliefbar ist) sind die Zacken bzw. Abbruch-Striche schon bei Maßstab 1:200 oft ähnlich groß oder größer wie die Breite den Spalts. Da zeichne ich momentan händisch kleinere Zacken. Leider kommt das bei unseren Höhlen häufig vor und das ist ziemlich lästig. Praktisch wäre eine Mini-Variante von den Abbrüchen (halbe Größe). Umsetzbar z.B. als ein "Miniversion" Toggle im UI. Danke!
Ich hätte aber noch einen Vorschlag, die Bedienung besser zu machen. Momentan fühlt es sich seltsam an weil der 1/2 Toggle nicht gleich funktioniert wie man es von ähnlichen Situation kennt, wie z.B. im Word wenn man mit dem FETT Button ein Wort zwischen fett oder normal wechseln kann. Selektiere man momentan eine Abbruch-Linie, dann kann ich nicht einfach den 1/2 Toggle drücken sonder muss zuvor sichergehen, dass auch das richtige Linienelement gewählt ist. Auch gibt es keine 1/2 Variante der dickeren Versionen der Abbrüche was nicht ganz stimmig ist. Vorschlag: entweder ein Toggle Button wie man ihn gewohnt ist, oder gar kein Toggle Button und stattdessen das kleinste Element als neuen Linientyp.
Nachtrag: Generell empfinde ich die normalen Abbruchsymbole für die meisten Situationen als relativ groß. Ähnliches Feedback hab ich auch schon öfters von anderen Planzeichnern gehört. Außerdem verwende ich die dickste Variante der Abbrüche gar nicht (die "Eingang" Version). Für Schachteingänge ist meiner Meinung nach die offizielle Variante ein normaler Schachtabbruch mit einer doppelten Linie. Siehe http://www.carto.net/neumann/caving/cave...res_english.pdf
In der Grafik oben habe ich einmal dargestellt, wie alle Symbollinien jeweils in voller und halber Größe aussehen würden.
Die Symbole der bisherigen Rand- und Eingangslinien habe ich etwas kleiner dargestellt (damit man sie gut halbieren kann). Der Abstand ist auch etwas geringer. Hierdurch würden sich natürlich bereits fertige Zeichnungen miminal ändern.
Finde ich gut! Super wäre auch eine kleine Version der strichlierten / strichpunktierten Linien bzw. der Überlagerung. (gleiche dicke aber kürzere Striche mit weniger Abstand dazwischen)