Wir finden immer mehr Ringschlüsse in unserer Höhle Irgendwie bekomme ich es immer hin aber das ist eher herumprobieren und spielen als wissen was ich mache, außerdem werde ich aus dem Beispiel für Ringschlüsse nicht ganz schlau. Hast du da einige Tipps für uns wie wir das am besten und einfachsten handhaben können?
Die grundsätzliche Philosophie beim Ringschlussausgleich in CaveRenderPro ist es, bereits gezeichnete Gänge nicht durch neue Ringschlüsse zu verändern.
Ringe werden in CaveRenderPro nacheinander durch lineare Interpolation geschlossen (Berechnung-Ausgleich-Ring). Alle auszugleichenden Messlinien eines Ringes sind mit der gleichen Ringnummer zu versehen. Die Ringe werden in aufsteigender Reihenfolge geschlossen (z.B. 1, 3, 4, 6).
Noch nicht implmentiert ist die vollständige Berechnung aller Messzüge durch eine lineare Optimierung (Berechnung-Ausgleich-Gewicht).
Beispiel: Zwei Gänge wurden vermessen und Punkt 19 und Punkt 7 sollen identisch sein. Ohne Ringschlussausgleich besteht hier eine "Lücke".
Zum Ringschlussausgleich kann man alle Messlinien des Nebengangs (11 bis 19) mit der Ringnummer 1 versehen. Ergebnis: Der Hauptgang bleibt unverändert und der Ring wird geschlossen.
Sollen auch die Messlinien des Hauptgangs (1 bis 7) mit ausgeglichen werden, so werden diese mit der Ringnummer -1 versehen. Die Messlinien mit den Ringnummern 1 und -1 werden als Ring 1 verarbeitet. Die negative Zahl gibt an, dass diese Messlinien "rückwärts" gerichtet sind.
Was mir lästig bzw. problematisch an der Art der Nummerierung vorkommt ist die Tatsache, dass eine Ringnummer genau einmal belegt werden kann in der ganzen Höhle, (oder lieg ich da falsch?) Also ich kann vom Hauptgang (Ring 0) soweit ich das richtig verstanden habe nicht mehrmals einen Ring mit Nummer 1 in den gleichen Hauptgang übergehen lassen, obwohl das mathematisch m.M.n theoretisch möglich sein sollte. Das heißt ich muss immer wissen was gerade die aktuell zuletzt verwendete Ringnumer ist und diese dann z.B. um eines erhöhen. Da kann man leicht was durcheinander bringen.
In kleineren Höhlen ist der Überblick über die verschiedenen Ringe sicher kein Problem.
Bei größeren Höhlen arbeiten wir bei der DAV Höhlengruppe Frankfurt so, dass wir in die Gangnummern das Jahr der Vermessung aufnehmen (z.B. 1601, 1602, ...). Kommt es dann zu einer Ringvermessung, so erhalten die relevanten Messlinien als Ringnummer die Gangnummer des Ringschlusses. Damit werden die neuen Ringschlüsse nach den bestehenden berechnet.