Die Funktion "Gang füllen" sucht der Bildschirm bis zu Objekten ab, die nicht der Hintergrundfarbe entsprechen. Daraus wird ein eingefärbtes Polygon gemacht. Leider wird auch das Raster wird als Rand erkannt.
Ich will mal sehen, ob das Raster automatisch vor dem Füllen aufgeschaltet werden kann.
Eigentlich wollte ich hier nach und nach weitere Probleme mit der Füllen-Funktion erläutern. Das Beispiel mit dem Raster zeigt allerdings, dass wohl die meisten davon nicht durch Verbesserungen am Programm-Code gelöst werden können. Überrascht hat mich außerdem, dass diese zusätzlichen Probleme bereits bekannt waren.
Tatsächlich gibt es eine einfache und effektive Lösung (workaround), die im Benutzerhandbuch im Kapitel "Gang füllen" erklärt wird.
Ich muss dazusagen, dass ich dort vor dem Erstellen dieser Fehlermeldung noch nicht vorbeigeschaut hatte.
ZitatFehlerquellen
Fehlerquellen beim Einfärben eines Gangs: - Zu kleiner Zoom führt zu unsauberen Ergebnissen - Zu dünne Umrandung führt zu Fehlmarkierungen - Mausklick in der Nähe eines Symbols, Text oder anderen Elements führt zu Fehlmarkierungen - Symbole, die mit der Umrandung verbunden sind, werden nicht gefüllt - Ist die Umrandung nicht geschlossen, so dient der Grafikbereich als Rand - Klick auf eine Farbe außer der Hintergrundfarbe funktioniert nicht - Klick auf ein gelöschtes Gebiet funktioniert nicht
mehr Probleme sind mir auch nicht bekannt
ZitatEine besondere Herausforderung sind umschlossene Gebiete, da diese durch die Füllung mit eingefärbt werden. Lösung: Einzoomen, so dass alle umschlossenen Gebiete angeschnitten werden und den Gang per Maus einfärben. Danach wieder herauszoomen und die restlichen Gebiete per Maus einfärben.
Eine andere gute Methode ist, die umschlossenen Gebiete zuerst weiß einzufärben und dann erst den Gang.
Und nun die bereits angekündigte Lösung für alle genannten Probleme:
ZitatSind Gänge bereits fertig gezeichnet, so kann man sie nicht in einem Schritt füllen. Lösung: Umrandungen mit Elemente-Elemente-Auswählen (W) per Maus auswählen, kopieren (Strg-C) und in einer leeren Zeichnung einfügen (Strg-V). Dort das Gebiet füllen, dieses kopieren und in die Originalzeichnung im Hintergrund einfügen (Elemente-Farbe-Hintergrund).
Diese Lösung ist zwar sehr schnell und effektiv, allerdings auch unintuitiv. Ich gehe davon aus, dass viele Benutzer von CaveRenderPro nicht von selber darauf kommen werden und sie auch nicht im Forum suchen, sondern die scheinbare Unvollkommenheit der Füllen-Funktion (''Das Problem ist ja auch nicht so groß'') einfach hinnehmen werden. Das ist wirklich schade. Eine Lösung im Programm-Code wäre besser. Mir ist durchaus klar, dass dies leider nicht geht.
Für alle, die danach suchen gibt es mit diesem Post jetzt eine zweite Stelle, an der die Lösung zu finden ist.