#1 Ausgleich und Ringschlüsse von CaveRenderPro 09.04.2017 08:03

avatar

Ausgleich und Ringschlüsse

Es gibt drei Arten des Messzugausgleichs, die unter Berechnen-Ausgleich ausgewählt werden können:
- Automatischer Ausgleich
- Ausgleich nach Gewichtung
- Ringschluss nach Ringnummern


Automatischer Ausgleich

Beim automatischen Ausgleich (Berechnen-Ausgleich-Auto) werden alle Messlinen über die Lösung eines überbestimmten linearen Gleichungssystems ausgeglichen, so dass sich die quardratischen Fehler minimieren.
Die Koordinaten der Referenzpunkte und die Länge 0 der Hilfspunkte bleiben beim Ausgleich fest. Soweit möglich werden senkrechte Schächte und Schlote und die Tauchtiefe erhalten.

Zu beachten ist, dass dieses Verfahren bei größeren Datenmengen relativ langsam ist. Aktuell ist es auf 500 Messzüge begrenzt. Alternativ sollte der Ausgleich nach Gewichtung genutzt werden.



Der Ausgleich kann durch die Einfärbung der Messlinien angezeigt werden (Layout-Farben-Ausgleich):
- kein = grau
- gering = violett
- stark = rot

Der Betrag des Ausgleichs eines Messzugs kann in der Statuszeile angezeigt werden (Grafik-rechte Maustaste-Information)

Siehe auch: Release 7.0.0 - Automatischer Messzug-Ausgleich


Ausgleich nach Gewichtung

Beim Ausgleich nach Gewichtung (Berechnen-Ausgleich-Gewicht) werden nur die, mit einem Gewicht > 0 markierten Messzüge werden ausgeglichen. Alle anderen Messlinien bleiben fest. Dadurch wird höhere Geschwindigkeit erreicht.

Die Gewichte können im Datendialog angegeben werden:
- 0 = kein Gewicht
- 0,5 = leiche Gewichtung (Messzug wird stark verändert)
- 1 = normale Gewichtung
- 2 = schwere Gewichtung (Messzug wird gering verändert)

Alle Messzüge innerhalb eines Ausgleichnetzes, die nicht ausgeglichen werden sollen, können mit einem sehr großen Gewicht (z.B. 1.000.000) mitberechnet


oder mit einem Gewicht < 0 (z.B. -1) fixiert werden


Die Gewichte werden beim Export und Import im Tabellenformat, beim Bearbeiten in Excel (Daten-Excel-Bearbeiten) sowie beim Ersetzen von Werten (Daten-Ersetzen-Gewicht) berücksichtigt.


Ringschluss nach Ringnummern

Ringe werden nacheinander durch lineare Interpolation geschlossen (Berechnung-Ausgleich-Ring). Alle auszugleichenden Messlinien eines Ringes sind mit der gleichen Ringnummer zu versehen. Die Ringe werden in aufsteigender Reihenfolge geschlossen (z.B. 1, 3, 4, 6).

Beispiel: Zwei Gänge wurden vermessen und Punkt 19 und Punkt 7 sollen identisch sein. Ohne Ringschlussausgleich besteht hier eine "Lücke".




Zum Ringschlussausgleich kann man alle Messlinien des Nebengangs (11 bis 19) mit der Ringnummer 1 versehen. Ergebnis: Der Hauptgang bleibt unverändert und der Ring wird geschlossen.




Sollen auch die Messlinien des Hauptgangs (1 bis 7) mit ausgeglichen werden, so werden diese mit der Ringnummer -1 versehen. Die Messlinien mit den Ringnummern 1 und -1 werden als Ring 1 verarbeitet. Die negative Zahl gibt an, dass diese Messlinien "rückwärts" gerichtet sind.




Ringschluss-Statistik

In der Ringschluss-Statistik (Berechnen-Ausgleich-Statistik) werden Informationen zu Ringschlüssen angezeigt:
- Ringnummer
- Ringschluss-Messzug
- Anzahl der Messzüge
- Länge des Rings
- Relative Abweichung
- Absolute Abweichung
- Absolute Abweichung in X-, Y- und Z-Richtung


Siehe auch: Höhlen verbinden, sowie die mitgelieferte Beispieldatei: Ringschluss.xml

Xobor Forum Software © Xobor
Datenschutz